Dr. Hannelore Fauster

050 340 100

Dr. Barbara Schmidmayr

050 340 200

Dr. Monika Schuster

050 340 300

Kontakt:

Dr. Hannelore Fauster

Adresse: Am Platz 16, 8062 Kumberg
E-Mail: drfauster@pvn.at
Telefon: 050 340 100

Kontakt:

Dr. Barbara Schmidmayr

Adresse: Dorfplatz 10, 8164 Gutenberg
E-Mail: drschmidmayr@pvn.at
Telefon: 050 340 200

Kontakt:

Dr. Monika Schuster

Adresse: Schustergrabenstraße 1a, 8062 Kumberg
E-Mail: drschuster@pvn.at
Telefon: 050 340 300

Follow Us:

© Primärversorungsnetzwerk Schöckelblick

Überblick

Unsere Leistungen

Labor in der Primärversorgung Schöckelblick

Labor

Schnelldiagnostik durch Eigenlabor: Blutbild und Entzündungswerte (CRP) täglich 

  • Schnelltests
    • Streptokokken
    • RSV/Influenza
    • COVID-19- Antigen

Erweiterte Labordiagnostik von 08:00 - 10:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung

  • Dr. Fauster Montag und Donnerstag
  • Dr. Schmidmayr Dienstag und Donnerstag
  • Dr. Schuster Mittwoch
Diabetes-Beratung in der Primärversorgung Schöckelblick

Diabetes-Beratung

Bluthochdruck in der Primärversorgung Schöckelblick

Bluthochdruck

Auch arterieller Hypertonus genannt.

Wir informieren, beraten und unterstützen Sie gemeinsam mit unserem Team in der Behandlung und im Umgang mit Bluthochdruck.

Wie messe ich richtig Blutdruck?

Was kann ich noch machen, um meinen Blutdruck zu senken?

Osteoporose in der Primärversorgung Schöckelblick

Osteoporose

Ist eine Erkrankung des Knochenstoffwechsels.

Wir können Sie im Rahmen der Primärversorgung durch eine individuelle und kontinuierliche hausärztliche Betreuung sowie durch gezielte Bewegungs- und Ernährungstherapien unterstützen.

Wundmanagement in der Primärversorgung Schöckelblick

Wundmanagement

  • Bei uns arbeiten speziell ausgebildete Wundmanagerinnen.
  • Wir behandeln akuten und chronischen Wunden.
    • Verbandswechsel
    • Nahtentfernung
    • Akute Schnitt und Rissquetschwunden, Brandwunden, Abszesse
    • Bisswunden, Insektenstiche, Zeckenbisse
    • chronische Wunden und Ulzera
Vorsorge in der Primärversorgung Schöckelblick

Vorsorge

Ihre Hausärztinnen sind bemüht, Sie in Ihrer Gesundheit zu stärken und Ihnen eine bestmögliche und kontinuierliche Medizin zu bieten.

Dazu gehört in Österreich die sogenannte Vorsorgeuntersuchung. Diese soll helfen, frühzeitig mögliche Erkrankungen zu erkennen.

Vorsorgeuntersuchung ab vollendetem 18. Lebensjahr

SVS Gesundheits-Check Junior (vollendetes 6 LJ bis vollendetes 18 LJ)

Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen

  • für Mutter und Kind ab 1. Lebensjahr
  • Glukosetoleranztest in der Schwangerschaft
  • Internistische Untersuchung in der Schwangerschaft
Impfungen in der Primärversorgung Schöckelblick

Impfungen

laut Impfplan Österreich

Reisemedizinische Beratung nach Vereinbarung

Reisemedizinische-Beratungen in der Primärversorgung Schöckelblick

Reisemedizinische-Beratungen

Reisemedizinische Beratung nach Vereinbarung

Geriatrie - Palliativversorgung in der Primärversorgung Schöckelblick

Geriatrie - Palliativversorgung

Unsere Tarife orientieren sich an den Empfehlungen der österreichischen Ärztekammer.

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege in der Primärversorgung Schöckelblick

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege

Leistungen der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen im Rahmen des PVNs:

  • Blutabnahmen
  • Betreuung chronische Kranker (Diabetes Mellitus, Bluthochdruck, Osteoporose,..)
  • Inkontinenzberatung
  • Case- und Caremanagement nach stationärem Aufenthalt
  • Durchführung von Verbandswechsel
  • Versorgung akuter und chronischer Wunden durch unsere speziell ausgebildete Wundmanagerinnen
  • Nahtentfernungen
  • Gesundheitsprävention
Ergotherapie in der Primärversorgung Schöckelblick

Ergotherapie

Die Ergotherapie hat zum Ziel Menschen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Durch Verletzungen, Erkrankungen oder Überbelastungen können oft der Alltag, der Beruf aber auch Hobbies nur eingeschränkt ausgeführt werden. Hier versucht die Ergotherapie gemeinsam mit Ihnen Strategien zu finden, damit Sie Tätigkeiten, die Ihnen wichtig sind, wieder ausführen können.

Leistungen der Ergotherapie im Rahmen des PVNs:

  • Haltungsschulung
  • Gelenksschutz
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Feinmotoriktraining
  • Sensibilitätstraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Gedächtnistraining
  • Sturzprophylaxe
Diätologie in der Primärversorgung Schöckelblick

Diätologie

Diätolog:innen sind kompetente Ansprechpartner:innen für die Ernährung als Therapie und Prävention und führen ernährungsmedizinische Behandlungen und Beratungen zur Erhaltung, Förderung, Verbesserung und Wiederherstellung des Gesundheitszustandes durch.

Als Basis dafür dienen uns die neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnisse der Ernährungsmedizin, die durch stetige Fort- und Weiterbildungen vertieft werden.

Wir erstellen für Sie gerne individuelle ernährungstherapeutische Konzepte und Begleiten sie bei:

 

Allgemeine Ernährungsfragen

  • Vegetarische/vegane Ernährung

  • Gesunde Ernährung im privaten Alltag

  • Ernährung im beruflichen Alltag

 

Spezielle Lebenslagen

  • Osteoporose
  • Gestationsdiabetes

  • Ernährung in Schwangerschaft & Stillzeit

  • Ernährung im Kindes- und Jugendalter

  • Ernährung älterer Personen

 

Stoffwechselerkrankungen

  • Diabetes mellitus

  • Metabolisches Syndrom

  • Hyperlipidämie

  • Hyperurikämie und Gicht

 

Kardiovaskuläre Erkrankungen

  • Bluthochdruck
  • KHK

 

Gewichtsmanagement (Adipositas, Untergewicht)

 

Essstörungen

 

Gastrointestinale Erkrankungen

  • Unverträglichkeiten (Histamin, Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorbtion)

  • Obstipation

  • Reflux, Gastritis, Ulcus

  • Reizdarm

  • CED

  • chron. und akute Pankreatitis, Pankreasinsuffizienz inkl. Kreon-Substitution

  • Lebererkrankungen (Fettleber, Leberzirrhose)

  • Stoma

 

Postoperative Ernährungstherapie

  • Nach bariatrischen OPs

  • Nach anderen OPs die die Nahrungsaufnahme beeinflussen

 

Sarkopenie

 

Onkologische Erkrankungen (Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Begleitung während Strahlen- und/oder Chemotherapie)

 

Klinische Ernährung

  • PEG
  • Parenteral

 

Nephrologische Erkrankungen

  • Niereninsuffizenz
  • Dialyse

 

Ernährung bei Wunden

 

Unverträglichkeiten

  • Histaminunverträglichkeit

  • Fruktoseintoleranz

  • Laktoseintoleranz

 

Endokrinologische Erkrankungen

  • PCOS

  • Jodzufuhr bei Schilddrüsenerkrankungen

 

Schluckstörungen – Konsistenzdefinierte Ernährung

Logopädie in der Primärversorgung Schöckelblick

Logopädie

Der Aufgabenbereich der Logopädie umfasst die Behandlung von Störungen der Stimme, der Sprache und des Sprechens von Menschen aller Altersgruppen. Ebenfalls ist die Behandlung von Schluckstörungen ein wichtiger Arbeitsbereich der Logopädin.

Neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Demenz oder Ereignisse wie ein Schädelhirntrauma nach einem Unfall können Sprach- Sprech- und Schluckstörungen zur Folge haben.

In diesem Sinne stellt die Logopädin den betroffenen Menschen in seiner Lebenswelt in den Fokus ihrer Aufgabe und versucht die Kommunikation  und die Nahrungsaufnahme so zu unterstützen, dass ein möglichst selbstbestimmtes und glückliches Leben gelingen kann.

Therapieziele werden immer in Absprache mit dem Betroffenen formuliert.

 

Leistungen der Logopädie im Rahmen des PVNs:

  • Logopädische Kurzdiagnostik,
  • Beratung des Betroffenen und seines Umfeldes und
  • therapeutischen Interventionen/ Übungen, die eine frühe Rehabilitation initiieren, um sie dann bei Bedarf in eine weitere Versorgung zu übergeben.
Physiotherapie in der Primärversorgung Schöckelblick

Physiotherapie

Leistungen der Physiotherapie im Rahmen des PVNs:

  • Bewegungstherapie und manuelle Therapie der Gelenke, z.B. zur Schmerzreduktion, Verbesserung der Beweglichkeit
  • Bewegungs- und Körperarbeit (Körperwahrnehmungsschulung, Atemübungen, Entspannungsübungen und -techniken, angepasstes Training etc.) mit Individuen und Gruppen
  • Mobilitäts- und Krafttraining, Osteoporoseprävention und -therapie
Psychotherapie in der Primärversorgung Schöckelblick

Psychotherapie

Leistungen der Psychotherapie im Rahmen des PVNs:

  • Unterstützung bei der Bewältigung einer akuten belastenden Umbruchsituation, z.B. schwere Krankheit, Tod nahestehender Menschen, Arbeitslosigkeit, Trennung, Unfälle, …
  • Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und Therapieadhärenz mittels psychotherapeutischer Methoden
  • Entlastungsgespräche, z.B. für pflegende Angehörige
Hebammen in der Primärversorgung Schöckelblick

Hebammen

Was ist die Hebammensprechstunde?

Die Hebammensprechstunde findet einmal wöchentlich, abwechselnd in Kumberg (Ordination Dr. Schuster) und in Gutenberg (Ordination Dr. Schmidmayr) am Montag statt. 

Wir sind eine Anlaufstelle für alle Themen rund um die Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung und Geburt, Wochenbett, Stillen und Babypflege.

 

Wer sind wir?

Wir sind Patricia und Kerstin, zwei Hebammen mit Herz und Freude an unserem Beruf.

Ich heiße Patricia Peitler, bin 34 Jahre alt, Mama von zwei Kindern und seit 11 Jahren als Hebamme im LKH Graz tätig.

Ich heiße Kerstin Voith, bin 26 Jahre alt und bin ebenfalls Hebamme, ich arbeite nun seit mehr als zwei Jahren im Kreißsaal im LKH Graz.

Es ist für uns ein Privileg Frauen und auch Männer auf dem Weg Eltern zu werden begleiten und unterstützen zu dürfen und das Wunder

Geburt jeden Tag hautnah miterleben zu dürfen.

Wir freuen uns nun im Rahmen der Hebammensprechstunde auch außerhalb des Kreißsaal-Alltags für Euch da zu sein.

 

Unsere Angebote

Angebote in der Schwangerschaft: Fragen rund um die Schwangerschaft, Schwangerschaftsbeschwerden, Ernährung und Sport in der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Mutter-Kind-Pass

Angebote für Mamas und Eltern nach der Geburt: Stillberatung, Fläschchen Beratung, allgemeine Betreuung und Beratung im Wochenbett, Rückbildung

Angebote für das Baby: Gewichtskontrollen, Babypflege, Beikost Beratung, allgemeine Beratung bis zum 1.Lebensjahr

 

Wie komme ich zur Hebammensprechstunde?

Ihr müsst Euch bei Eurer Hausärztin (Dr. Fauster, Dr. Schuster oder Dr. Schmidmayr) einen Termin für die Hebammensprechstunde ausmachen, das ist telefonisch oder vor Ort möglich.

Nachdem unsere Hebammensprechstunde eine Initiative vom Primärversorgungsnetzwerk Schöcklblick ist, ist die Hebammensprechstunde für Euch kostenlos.